- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf der Homepage des Pastoralen Raums Koblenz. Sie soll Ihnen Orientierung und Überblick zum Leben der katholischen Kirche im Raum Koblenz geben.
Das Büro des Pastoralen Raums Koblenz befindet sich in der
Viktoriastraße 38
56068 Koblenz
Sie finden uns dort im 5. Stockwerk und wir sind über einen Aufzug bequem zu erreichen.
Auf der Büroetage finden Sie dann eine Klingel.
Wir bitten um Beachtung der Corona-Schutzvorschriften!
Telefonisch sind wir erreichbar unter:
0261 963558-0
Sie können uns für Anfragen und Anliegen auch per E-Mail erreichen: Pastoraler Raum Koblenz
Wir haben uns mit dem Manifest und den Forderungen der Initiative „OutInChurch – Für eine Kirche ohne Angst“ beschäftigt, viele von uns haben die Dokumentation „Wie Gott uns schuf“ gesehen, die am 24. Januar 2022 in der ARD gesendet wurde. Auch auf Grund unserer persönlichen und beruflichen Erfahrungen können wir sagen:
Es ist mehr als Zeit für einen Wandel in der katholischen Kirche in der Einstellung zur Homosexualität und gegenüber Menschen, die lesbisch, schwul, bi, trans*, inter, queer und non-binär sind (LGBTIQ+ Personen).
Bisher werden Personen diskriminiert und ausgegrenzt, auch und gerade in der katholischen Kirche, weil sie „anders“ sind. Jede Form sexueller Betätigung, die außerhalb der heterosexuellen Ehe praktiziert wird, gilt als Sünde. Eine gleichgeschlechtliche Partnerschaft oder Ehe von kirchlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gilt als Verstoß gegen das Dienstrecht. So hat eine große Anzahl von Mitarbeitenden ihr „Anderssein“ verheimlicht – und darunter gelitten. Viele Menschen, die Interesse an und Fähigkeiten zu einem kirchlichen Beruf hatten, haben diesen Weg nicht gewählt, weil sie ihr „Anderssein“ nicht verheimlichen wollten. So sind viele Charismen der Kirche verlorengegangen. Insgesamt ist festzustellen, dass die rigide Sexualmoral und das bisherige Arbeitsrecht, das diese Sexualmoral stützt, der katholischen Kirche unendlich viel Leid verursacht haben. So hat die Kirche Schuld auf sich geladen.
Wir sind überzeugt: Das ist „Verrat am Evangelium und konterkariert den evangeliumsgemäßen Auftrag der Kirche, der darin besteht, ‚Zeichen und Werkzeug für die innigste Vereinigung mit Gott wie für die Einheit der ganzen Menschheit‘ (II. Vatikanisches Konzil, Lumen gentium 1) zu sein“ (Manifest „OutInChurch“).
Darum versuchen wir als Seelsorgerinnen und Seelsorger, LGBTIQ+ Menschen mit Offenheit und Akzeptanz zu begegnen. Wir nehmen eine Vielfalt an sexuellen Orientierungen und geschlechtlichen Identitäten wahr. Das ist auch gut so. In der Schöpfung Gottes gibt es viele Varianten.
Wir sind bereit, LGBTIQ+ Personen seelsorglich zu begleiten und queere Einzelpersonen und gleichgeschlechtliche Paare zu segnen.
Wir fordern, dass die kirchliche Lehre über Sexualität und Partnerschaft weiterentwickelt wird, hin zu einer Anerkennung der Vielfalt der sexuellen Ausdrucksformen: „Sexualität ist eine Gottesgabe. Und keine Sünde.“ (Bischof Georg Bätzing, BUNTE 3. 3. 2022)
Wir fordern eine Änderung des Dienstrechts und begrüßen die diesbezügliche Selbstverpflichtung des Generalvikars des Bistums Trier.
Wir halten es für nötig, dass sich die Kirche auch in anderen Ländern und Kontinenten für Diversität einsetzt und zu einem Schutzraum für LGBTIQ+ Personen wird.
Wir erwarten, dass die institutionelle Schuldgeschichte aufgearbeitet wird und die Bischöfe im Namen der Kirche für das angerichtete Leid Verantwortung übernehmen.
Birgit Rünz Christiane Schall
Dorothee Hoffend Gabriele Kloep-Weber
Guido Goliasch Johannes Stein
Judith Richter Markus Krogull-Kalb
Martin Laskewicz Matthias Olzem
Monika Kilian Petra Lind-Saher
Roman Kalter Thomas Darscheid
Ulrike Kramer-Lautemann Andreas Barzen
Geistliche Tage für Erwachsene in Taizé (Frankreich) vom 3. bis 10. Juli 2022
Veranstalter: Kirchengemeindeverband Pastoraler Raum Koblenz
Weitere Infos und Anmeldung unter ulrike.kramer-lautemann(at)bgv-trier.de oder Tel. 0261/ 963 558 17
Die Homepage der Citykirche am Jesuitenplatz mit allen Angeboten finden Sie hier:
Viel Vergnügen!
Koblenzer Evensong in der Florinskirche
Seit der BUGA 2011 ist der Koblenzer Evensong ein fester Bestandteil in der Ökumene in Koblenz. Jeden ersten Sonntag im Monat findet dieses gesungene Abendgebet statt. Im Sommer in der evangelischen Florinskirche und im Winter in der katholischen Basilika St. Kastor.
Der nächste Evensong wird musikalisch gestaltet von der Evangelischen Kantorei Koblenz-Mitte und dem Kirchenchor Pfaffendorf unter der Leitung von Christian Tegel und Sebastian Krings. Der Liturgie stehen Martin Saurbier und Dr. Markus Dröge vor.
50 Jahre Bischöfliches Gymnasium in Koblenz
Nach 70-jähriger Ursulinentradition übernahm das Bistum Trier zum 1.8.1971 die Schulträgerschaft. Die Referentin hat die Anfänge als junge Lehrerin miterlebt und blickt auf 50 Jahre Bischöfliches (Cusanus-) Gymnasium in Koblenz zurück. In Zeiten finanzieller Engpässe erinnert sie an den mit der Übernahme durch das Bistum verbundenen Bildungsauftrag. Im Durchgang durch fünf Jahrzehnte soll deutlich werden, wie Bildung immer auch als pastorale Aufgabe im Zusammenwirken von Schule und Kirche verstanden wurde. In dem "Projekt" kirchliche Schule sieht die Referentin einen seelsorgerischen Auftrag erfüllt und zugleich ein Bürgerrecht unserer pluralen Gesellschaft verwirklicht.
Im Anschluss an den Vortrag lädt die Schulstiftung "Bischöfliches Cusanus-Gymnasium Koblenz" zu einem geselligen Beisammensein bei einem Glas Wein auf dem Schulhof ein.
Donnerstag, 9. Juni 2022, 19.00 Uhr
Referentin: Rita Zimmermann, Oberstudienrätin i.R., Koblenz
Anmeldung zur Präsenz-Teilnahme unter: www.anmelden-keb.de/60387
Anmeldung zur Online-Teilnahme unter: www.anmelden-keb.de/60386
Koblenzer Evensong in der Florinskirche
Seit der BUGA 2011 ist der Koblenzer Evensong ein fester Bestandteil in der Ökumene in Koblenz. Jeden ersten Sonntag im Monat findet dieses gesungene Abendgebet statt. Im Sommer in der evangelischen Florinskirche und im Winter in der katholischen Basilika St. Kastor.
Der nächste Evensong wird musikalisch gestaltet von N.N.. Der Liturgie stehen Johannes Stein und Gabriele Wölk vor.
Du stellst meine Füße in weiten Raum
Wanderung auf dem Traumpfädchen „Kleiner Stern“
Samstag, 16. Juli 2022
Auch in den Sommerferien findet am ersten Sonntag im Monat der Koblenzer Evensong statt. Der Evangelische Gemeindeverband und der katholische Pastorale Raum Koblenz laden zu diesem gesungenen Abendgebet in die Florinskirche ein.
Ausführende: Kleine Frauenkantorei Bad Neuenahr unter der Leitung von Christoph Anselm Noll. Der Liturgie stehen Hans Werner Schlenzig und Helmut Kusche vor.
Der Weg ist das Ziel
Wandern auf dem Jakobsweg
Samstag, 17. September 2022
Erlösung?
Offene Fragen und Perspektiven
Wir sind "erlöst in Jesus Christus". Dieses Glaubenszeugnis kommt in der christlichen Tradition in vielfältiger Weise in Gebeten und Liedern zur Sprache. Was genau bedeutet dies jedoch? Musste Jesus sterben? Leben Christinnen und Christen anders? Gibt es Wege, über die Erlösung lebensnah und bezogen auf die Erfahrung von Menschen heute zu sprechen?
Die Referentin hat das Anliegen, die biblischen Bilder für "Erlösung" (Befreiung, Heilung, Freispruch, Erlass von Schulden und viele mehr) für die Gegenwart zu erschließen.
Montag, 19. September 2022, 19.00 Uhr
Referentin: Prof. Dr. Dorothea Sattler, Professorin für Ökumenische Theologie und Dogmatik an der Universität Münster
Anmeldung zur Präsenz-Teilnahme unter: www.anmelden-keb.de/60381
Anmeldung zur Online-Teilnahme unter: www.anmelden-keb.de/60388
Geh-funden
Unterwegs auf dem „Langhalsweg“ in Osterspai
Samstag, 24. September 2022
Schwierigkeit: mittelschwer
Wissenschaft, Wahrheit und Engagement
Ob Klima-, Wirtschafts-, oder Coronakrisen: Mehr denn je brauchen wir die Wissenschaften, um gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen. Zugleich aber geraten sie immer wieder in Verruf. Berichte von Fake News oder wirtschaftlicher und politischer Instrumentalisierung machen mehr und mehr die Runde. Wie sollte es also um die Suche nach wissenschaftlicher Wahrheit im 21. Jahrhundert bestellt sein? Wie kann Wissenschaft befähigen, sich für eine nachhaltige Welt aufrichtig zu engagieren? Welche Reformen der Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind dafür notwendig und möglich und wie sehen diese konkret aus?
Diese Veranstaltung ist Teil der „Koblenzer Wochen der Demokratie 2022“. Nähere Informationen unter: www.demokratie-koblenz.de
Montag, 10. Oktober 2022, 19.00 Uhr
Referentin: Prof. Dr. Silja Graupe, Professorin für Ökonomie und Philosophie sowie Gründerin und Präsidentin der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz.
Anmeldung zur Präsenz-Teilnahme unter: www.anmelden-keb.de/60389
Anmeldung zur Online-Teilnahme unter: www.anmelden-keb.de/60391