Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Wir sammeln keine Daten zur statistischen Auswertung. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Herzlich willkommen auf unserer Homepage

Pastoraler Raum Koblenz

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf der Homepage des Pastoralen Raums Koblenz. Sie soll Ihnen Orientierung und Überblick zum Leben der katholischen Kirche im Raum Koblenz geben.

  • Büro des Pastoralen Raums Koblenz

    Das Büro des Pastoralen Raums Koblenz befindet sich in der

    Viktoriastraße 38
    56068 Koblenz

    Sie finden uns dort im 5. Stockwerk und wir sind über einen Aufzug bequem zu erreichen.
    Auf der Büroetage finden Sie dann eine Klingel.
    Wir bitten um Beachtung der Corona-Schutzvorschriften!

    Telefonisch sind wir erreichbar unter:

    0261 963558-0

    Sie können uns für Anfragen und Anliegen auch per E-Mail erreichen: Pastoraler Raum Koblenz


Termine und Veranstaltungen


Die Homepage der Citykirche am Jesuitenplatz mit allen Angeboten finden Sie hier:

Homepage

Viel Vergnügen!


März

April

  • 17.04. - 19:00: Katholisches Forum (Cusanus-Gymnasium)

    Zwischen großem Skandal und großem Egal:

    Die Kirchen im Säkularisierungsprozess

    Die katholischen und evangelischen Christinnen und Christen sind zur Minderheit in Deutschland geworden. Die Menschen verlassen die Kirchen, weil ihnen Religion egal geworden ist – oder weil sie sich empören über die Fälle sexualisierter Gewalt und die Unfähigkeit der Kirchenleitungen, mit dem Skandal umzugehen, besonders in der katholischen Kirche. Was bedeutet dieser tiefgreifende Wandel für die Kirchen, die Gesellschaft, das Verhältnis von Staat und Religion?

     

    Montag, 17. April 2023, 19.00 Uhr

    Referent: Matthias Drobinski, Chefredakteur der Zeitschrift Publik-Forum, Oberursel

     

    Der Vortrag findet in Kooperation mit dem CV Philisterzirkel Confluentia zu Koblenz statt.

     

Mai

  • 08.05. - 19:00: Katholisches Forum (Cusanusgymnasium)

    Wer glaubt denn sowas?

    Psychologische Prozesse hinter Verschwörungsmythen

    Verschwörungstheorien haben insbesondere im Rahmen der Corona Pandemie große Aufmerksamkeit erfahren und auch die Auswirkungen solcher Narrative aufgezeigt. Der Vortrag behandelt Hintergründe und Dynamiken, die Menschen dazu bringen, Verschwörungstheorien anzuhängen. Was macht Verschwörungstheorien so anziehend? Was geht in Menschen vor, die zu Verschwörungstheorien neigen? Wie reagiert man am besten, wenn man mit Verschwörungstheorien und ihren Anhängern konfrontiert wird? Das sind einige der Fragen, die in Vortrag und Diskussion zur Sprache kommen werden.

     

    Montag, 8. Mai 2023

    Referent: Marius Frenken, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Sozial- und Rechtspsychologie an der Universität Mainz

Juni

Juli

  • 03.07. - 19:00: Katholisches Forum (Cusanusgymnasium)

    Pest. Macht. Geschichte

    Die Corona-Pandemie in historischer Perspektive

    Die Corona-Pandemie ist nicht die erste weltumspannende Seuche der Geschichte und gewiss auch nicht die letzte. Eine Aufgabe des Fachs Geschichte der Medizin ist die „Mustererkennung“, die sich in einigen Fragen fassen lässt:  Gibt es in den Gesellschaften verschiedener Epochen und Kulturen Ähnlichkeiten der Reaktionen auf Seuchen? Erkennen wir derartige „Muster“ auch in der gegenwärtigen Pandemiekrise? Und wie verhält es sich mit den ebenso offensichtlichen Unterschieden, vielleicht auch Lernprozessen aus jeweils früher abgelaufenen Epidemien, vor dem Hintergrund der fortschrittsorientierten naturwissenschaftlichen Medizin seit dem späten 19. Jahrhundert? Wo liegen Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Reaktionen und Bewältigungsstrategien? Und warum erinnern uns viele Züge der Gegenwart an vormoderne Denkmuster? Der Vortrag versucht, die Corona-Pandemie in eine medizinhistorische Gesamtschau, die Medizin, Politik und Mentalität einbezieht, zu stellen.

     

    Montag, 3. Juli 2023, 19.00 Uhr

    Referent: Prof. Dr. med. Karl-Heinz Leven, Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin; Mitglied der Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften

August


Vorschau


Informationen

Kirche und Menschen - Koblenz City